Ziele

 

 

 

Ziele

Inwertsetzung der Biodiversität

Zur Inwertsetzung der Biodiversität grenzüberschreitender Waldökosysteme werden in dem Projekt neue Instrumente eingesetzt, die im Einklang mit der EU-Forststrategie bis 2020 und der Vision bis 2050 stehen, und die dazu beizutragen sollen, den Verlust an Tier- und Pflanzenvielfalt aufzuhalten und eine aktive, nachhaltige Forstwirtschaft zu fördern.

Touristische Inwertsetzung

Die Inwertsetzung und Verbesserung der Biodiversität grenzüberschreitender Waldökosysteme kann durch das Projekt BIOΔ4, mit Blick auf den Tourismus zur Aufwertung von Attraktivität und Einzigartigkeit der Landschaft beitragen.

Zu den unzähligen Funktionen, die unsere Wälder besitzen, gehören auch Tourismus und Erholung: Hier kommen Urlauber in den Naturgenuss wertvoller Naturräume, deren Biodiversität geschützt wird.

Naturgebiete und Lebensräume

Das Projekt befasst sich mit drei, vom Interreg-Programm betroffenen Naturgebieten, die größtenteils von Wäldern und Naturschutzgebieten bedeckt sind.

Cansiglio Wälder (Provinz Belluno)
Wald der Gemeinde Ampezzo in Karnien (Provinz Udine)
Lokale Wälder in Tirol, Österreich.

In diesen Gegenden werden Fallstudien durchgeführt, in denen Daten gesammelt und die entwickelten Protokolle für eine zügige Bewertung der Biodiversität in Waldökosystemen angewandt sowie PES-Modelle (Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen) getestet werden.

Anhand der 3 Pilotfälle in diesem Projekt wird die Verbesserung des zukünftigen Erhaltungszustandes von 8.087 ha Waldökosystem (3.932,15 ha Cansiglio, 3.155 ha Ampezzo, 1.000 ha Tiroler Unterland-Tiroler Oberland) abgeschätzt.

Neue Produkte der Inwertsetzung

Im Rahmen des Projekts sollen die folgenden neuen Produkte zur Inwertsetzung der Attraktivität des grenzüberschreitenden Naturguts definiert und gefördert werden, besonders im Hinblick auf die Waldökosysteme:

  • Protokoll für eine rasche Bewertung der Biodiversität eines Waldökosystems ausgehend von einer Reihe synthetischer biotischer Indizes;
  • Ausarbeitung eines Prototyps zur Zertifizierung der Biodiversität eines Waldes, einschließlich der Protokolle, die für die längerfristige Aufrechterhaltung der Zertifizierung durch Umsetzung geeigneter forstwirtschaftlicher Maßnahmen einzuhalten sind;
  • Experimentelle Zahlungsmodelle für die Ökosystemdienstleistungen von Wäldern (PES).